Die sogenannten Recherchen innerhalb des Bereichs „Meine Daten“ ermöglichen es, Kontakte gezielt anhand frei definierbarer Kriterien zu suchen. Dabei können Sie mehrere Suchparameter miteinander kombinieren und über logische Verknüpfungen („UND“ / „ODER“) komplexe Abfragen erstellen – etwa, um zielgerechte Abfragen zusammenzustellen.
Workflow
- Wechseln Sie auf der Startseite zu „Meine Daten → Personen“, um in den entsprechenden Arbeitsbereich zu gelangen.
- Wählen Sie als Suchoption „Recherche → Neue Recherche“. Es öffnet sich das Dialogfenster für die Erstellung Ihrer Suchabfrage.
- Wählen Sie die Felder aus, nach denen Sie suchen möchten – z. B.:
→ „E-Mail 1 – enthält – convento.de“
So finden Sie alle Kontakte, deren primäre E-Mail-Adresse die Domain convento.de enthält.
Über den Button „Neues Suchfeld“ können Sie weitere Kriterien hinzufügen. Auf diese Weise lassen sich mehrere Bedingungen kombinieren – etwa:
- Ort = Düsseldorf UND Rolle = Journalist
oder - Sprache = Deutsch ODER Sprache = Englisch
Zusätzlich können Sie Parameter-Gruppen anlegen, um noch komplexere Suchstrukturen zu bilden. Wenn Ihre Suchabfrage vollständig ist, klicken Sie auf „Recherche speichern“. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen, z. B. Journalisten DACH Englisch oder Pressekontakte Automotive 2025.
Die gespeicherte Recherche steht Ihnen anschließend jederzeit wieder zur Verfügung – sowohl für den Versand von Pressemitteilungen als auch für die gezielte Datenbearbeitung.
Wissenswertes
Recherchen für den Versand nutzen
Gespeicherte Recherchen können direkt als Empfängerquelle für einen Versand ausgewählt werden. So lassen sich individuell gefilterte Zielgruppen schnell und effizient anschreiben. Alle angelegten Recherchen finden Sie unter „Recherchen → Meine Recherchen“. Hier können Sie Ihre Abfragen bearbeiten, ergänzen oder löschen. Suchen Sie eine Recherche, die ein anderer Anwender angelegt hat, so wechseln Sie hier von „Meine Recherchen“ auf „Alle Recherchen“.
Recherchen sind dynamisch! Das bedeutet, dass sie immer die aktuellsten Datensätze enthalten, die Ihren festgelegten Suchkriterien entsprechen. Wenn also neue Kontakte angelegt, importiert oder bestehende Datensätze geändert werden, passt sich das Suchergebnis automatisch an.
Wichtiger Hinweis zur Wahl des Vergleichsoperators
Wählen Sie immer den passenden Vergleichsoperator, um korrekte Ergebnisse zu erhalten.
Beispiel:
- E-Mail 1 – enthält – convento
→ zeigt alle Kontakte an, deren Feld E-Mail 1 den Begriff convento enthält, z. B. max.mustermann@convento.de. - E-Mail 1 – gleich – convento
→ liefert kein Ergebnis, da es keine E-Mail-Adresse gibt, die ausschließlich „convento“ lautet.
Praktische Anwendungsbeispiele:
- E-Mail 1 – enthält – bounced
→ zeigt alle Kontakte, die nach einem Versand als „nicht zustellbar“ (Bounced) in einem abgeschlossenen Versand markiert wurden. - Quelle – gleich – Pressbase D/A/CH
→ listet alle Kontakte auf, die aus der Pressbase Classic in Ihre eigene Datenbank importiert wurden.