Medien – die Datenbasis Ihres Monitorings
Die Grundlage für alle Suchen und Analysen im Media Monitoring bilden die erfassten Medienquellen. Welche Medien bilden die Basis für die Suchen und Analysen des Media Monitorings? Verschaffen Sie sich unter „Medien“ den Überblick!
1. Medien gezielt suchen
Im Bereich „Medien“ können Sie gezielt nach Quellen recherchieren – mit folgenden Filtern:
- Mediengattung (z. B. Online, Print, TV)
- Nur Hauptmedien anzeigen (reichweitenstarke Quellen)
- Region auswählen (z. B. DACH, international)
- Suchbegriff eingeben (z. B. Name des Mediums)
💡 Tipp: Kombinieren Sie mehrere Filter, um präzise Ergebnisse zu erhalten.
Nach der Auswahl klicken Sie auf „Suchen“, um die passenden Medien anzuzeigen.
2. Medien einsehen und analysieren
Unter „Gefundene Medien“ sehen Sie alle Treffer. Ein Klick auf den Mediennamen öffnet das Medienprofil mit:
- Artikeln aus diesem Medium
- Zugehörigen Autor:innen
- Relevanten Analysedaten
3. Medien auf die Blacklist setzen
- Markieren Sie einzelne oder mehrere Medien über die Checkbox.
- Wählen Sie „Mehr Aktionen → Auf die Blacklist setzen“, um diese Quellen künftig von Recherchen auszuschließen.
- Für jede Region kann eine eigene Blacklist gepflegt werden – so steuern Sie gezielt Qualität und Relevanz Ihrer Ergebnisse.
4. Medium vorschlagen – wenn etwas fehlt
Fehlt ein Medium? Kein Problem:
- Klicken Sie auf „Medium einreichen“
- Geben Sie Name, URL und ggf. weitere Hinweise an.
Das Medium wird geprüft und bei Eignung in den Datenbestand aufgenommen.
Wissenswertes
Über „Spalten anpassen“ können Sie die Tabellenansicht individuell gestalten. „Hauptmedien“ bezieht sich auf besonders reichweitenstarke Quellen – z. B. WDR.de inklusive regionaler Unterseiten.