4. Storydriver

1. Einleitung

zuletzt aktualisiert am 

  1. Home
  2.  | 
  3. 4. Storydriver
  4.  | 1. Einleitung

Am Anfang steht die Idee

Mit dem Storydriver gibt Ihnen myconvento ein vollumfängliches Redaktionssystem für Ihre Online-Kommunikation an die Hand. Von der Ideenfindung über die Zuweisung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten bis hin zur Publikation in Ihre Kanäle. Eine Reporting-Funktion gibt eine quantitative Analyse über Ihre Themen, angesprochene Stakeholder (Personas) und genutzte Kanäle.

Der Funktionsumfang des Storydriver wird verständlich, wenn man die folgenden drei Funktionsbereiche betrachtet:

  • Themenmanagement
  • Aufgabenmanagement
  • Kanalmanagement.

Bei der Bearbeitung von Inhalten greifen die Funktionsbereiche ineinander, können aber auch eigenständig genutzt werden. 

1. Themenmanagement

Das Konzept der „Inhaltssuche“ und der „Inhaltsideen“.

„Inhaltssuche“ und „Inhaltsideen“ verhalten sich zueinander wie das Huhn zum Ei. Entweder Sie haben bereits eine Inhaltsidee, dann hilft Ihnen die Inhaltssuche diese Idee mit Inhalten externer Quellen anzureichern. Oder Sie sind auf der Suche nach einem Thema, dann kann Ihnen die „Inhaltssuche“ zur zündenden (Inhalts-)Idee verhelfen.  

Fangen wir der Einfachheit halber mit dem Huhn „Inhaltssuche“ an.
Eine Story mit hohem Nachrichtenwert fällt leider nicht oft vom Himmel. Auch ihre Glaubwürdigkeit ist nicht selten das Ergebnis guter Recherche in anderen, externen Kanälen. Der Storydriver gibt Ihnen die Möglichkeit, die RSS-Feeds der für Sie und Ihre Themen externen Kanäle im Auge zu behalten.

Eine weitere Funktion haben wir „Ideenfindung“ genannt. Technisch betrachtet verbirgt sich dahinter die aus pressbase PLUS bekannte Suchmaschine. Auf Basis der Textanalysen von über 60 Millionen Online-Artikeln werden Ihre Themen in einen kontextrelevanten Zusammenhang mit weiteren Stichworten gebracht, welche Ihnen in einer Wortwolke angezeigt werden. Jedes der gezeigten Stichworte zeigt Ihnen bei Klick die dahinterliegenden Online-Artikel.

Sowohl RSS-Feeds, als auch Ergebnisse Ihrer „Ideenfindung“, können Sie dann als „Inhaltsidee“ speichern. 

Inhaltsideen sind Ihre Storys, sozusagen im Rohzustand. Ihr Redaktionsteam kann Ihre Inhaltsideen aufgreifen, bewerten und mit digitalen Medieninhalten anreichern. So entwickeln Sie gemeinsam im Team Ihre Story, bevor Sie daraus mit einem Klick einen Inhalt erstellen.

Erst mit dem Speichern einer Idee als Inhalt wird sie Teil Ihrer Publikationen. Jetzt können Aufgaben verknüpft, Kanäle zugeordnet und Freigabeprozesse sowie Veröffentlichungen gesteuert werden.

2. Aufgabenmanagement

Wie Sie den Überblick behalten.

Als Inhalt gespeicherte Ideen werden im Inhalte-Modul gesammelt und von Ihrem Redaktionsteam für die geplanten Kanäle ausgearbeitet und angepasst. Damit alle Personen Ihres Teams immer wissen, was gerade zu tun ist, haben wir ein Modul für die Steuerung von Aufgaben integriert. 

So lassen sich Aufgaben entweder direkt am Editor für den Inhalt zuweisen, … 

… oder im Redaktionsplan, …

… oder in der Aufgabenübersicht.

In der Kanban-Ansicht lässt sich der Status einer Aufgabe leicht mittels Drag & Drop ändern. 

3. Kanalmanagement

Veröffentlichen Sie Ihre Themeninhalte dort, wo die Zielgruppe ist.

Heute werden eine Vielzahl von Kanälen und unterschiedlichen Medien genutzt. Dazu gehören nicht nur die bekannten Social Media Kanäle, sondern auch weiterhin die eigene Website oder der eigene Blog. 

Im Storydriver können Sie die unterschiedlichsten Kanäle einstellen und die Verantwortlichkeiten und Freigaben bestimmen. Manche der vordefinierten Kanalformate ermöglichen eine einmalige Authentifizierung am jeweiligen Kanal. So können mehrere Personen die Beiträge eines bspw. FaceBook-Firmenprofils pflegen. Pro Kanal wird eine verantwortliche Person eingestellt. Diese kann – bei Bedarf – in den Freigabeprozess eingebunden werden.

 

Inhalte werden über Inhaltstypen mit den Kanälen verknüpft. 
Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie eine zuvor festgelegte Story in unterschiedlichen Kanälen publizieren möchten. Twitter limitiert Sie auf 280 Zeichen,wo hingegen Sie bei Facebook Ihre Story in epischer Breite ausrollen können. 

Durch die Verwendung von Inhaltstypen erhalten Sie genau die Eingabemasken, wie Sie sie auch von den Kanälen kennen.